WIRKUNGSWEISE
Übel und stark riechende Wunden benötigen einerseits eine antibakterielle Wundauflage um die geruchsauslösenden Bakterien / Pilze zu bekämpfen, andererseits sollen sie aber auch den Geruch minimieren. Dies geschieht oft in der Kombination einer Wundauflage mit Aktivkohle.

Die in CarboFlex enthaltene Aktivkohleschicht neutralisiert zuverlässig unangenehme Gerüche. Die Wundkontaktschicht aus Hydrofiber* und Kalzium-Natriumalginat absorbiert Wundexsudat und wird dabei von einem zusätzlichen Absorptionskissen unterstützt, das überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch die Aktivkohle trocken hält.

Cutimed Sorbion Carbon ⁺ ist eine superabsorbierende Wundauflage mit langanhaltender Geruchskontrolle. Die innovative Kombination aus Aktivkohle und Zeolith bindet die Geruchsmoleküle im Produktkern physisch ein und bietet eine langanhaltende und effektive Geruchsreduzierung. Im superabsorbierenden Kern werden selbst große Mengen Exsudat zuverlässig vertikal absorbiert. Somit werden wundheilungshemmende Faktoren sicher im Produkt gebunden und ein

Rücknässen in die Wunde verhindert. Beim Verbandwechsel werden fibrinöse Belege durch Soft Débridement entfernt.

ZU BEACHTEN
Verbände mit Aktivkohle dürfen nicht zerschnitten werden, da sonst Kohlepartikel in die Wunde gelangen können. Eine Fixierung der Aktivkohlekompressen mit okklusiven Folien darf nicht erfolgen. Eine fortschreitende Infektion kann so gefördert werden. Bei zu langer Tragezeit kann der Verband mit dem Wundgrund verkleben. Silikonbeschichtete Verbände minimieren eine Verklebung und Traumatisierung der Wunde mit dem Wundgrund. Semiokklusive Verbände sollten bei infizierten Wunden zeitnah gewechselt werden.
CarboFlex ist silberfrei.

*SIEHE GLOSSAR

WIRKUNGSWEISE
Cutimed Sorbact wird zur antimikrobiellen Wundreinigung eingesetzt und dient der raschen Bindung und effektiven Entfernung von Bakterien und anderen Mikroorganismen aus kolonisierten oder infizierten Wunden. Der Verband ist wirkstofffrei und basiert auf dem physikalischen Prinzip der hydrophoben Wechselwirkung.
Cutimed Sorbact Gel ist eine mit einem Hydrogel imprägnierte Kompresse, die neben einer antibakteriellen Wirkung auch eine Autolyse bei Nekrosen bewirken kann. Mit Cutimed Sorbact Hydroactive B steht ein antimikrobieller, absorbierender Hydroaktivgelverband zur Verfügung. Der Einsatz erfolgt bei geringer bis mäßiger Exsudation. Cutimed Siltec Sorbact B ist eine Kombination aus Cutimed Siltec und Cutimed Sorbact mit ausgezeichneter antimikrobieller Wirkung und hoher Exsudataufnahme. Cutimed Sorbion Sorbact ist ein superabsorbierender antimikrobiell wirkender Verband der bei stark exsudierenden Wunden eingesetzt wird. Cutimed Sorbion Sorbact besteht aus einem DACC*-beschichteten Acetatgewebe und verfügt über einen superabsorbierenden Kern. Anwendung zur Infektionsprophylaxe aber auch bei infizierten Wunden mit starker Exsudation.

ZU BEACHTEN
Alle Cutimed Sorbact-Produkte benötigen einen direkten Kontakt mit der Wunde. Es ist streng darauf zu achten, dass keine fetthaltigen Substanzen (Cremes, Salben oder Öle) gemeinsam appliziert werden. Die Wirksamkeit des Materials kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Cutimed Siltec Sorbact B wird bei mäßig bis stark exsudierenden Wunden eingesetzt.

*siehe Glossar

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Cutimed Sorbact kamera btn2 AA Cutimed Siltec Sorbactwird zur antimikrobiellen Wundreinigung eingesetzt und dient der raschen Bindung und effektiven Entfernung von Bakterien und anderen Mikroorganismen aus kolonisierten oder infizierten Wunden. Der Verband ist wirkstofffrei und basiert auf dem physikalischen Prinzip der hydrophoben Wechselwirkung.
Cutimed Sorbact Gel kamera btn BB Cutimed Sorbact Gelist eine mit einem Hydrogel imprägnierte Kompresse, die neben einer antibakteriellen Wirkung auch eine Autolyse bei Nekrosen bewirken kann. Mit Cutimed Sorbact Hydroactive B  kamera btn2 DD Cutimed Sorbact Kompresse steht ein antimikrobieller, absorbierender Hydroaktivgelverband zur Verfügung. Der Einsatz erfolgt bei geringer bis mäßiger Exsudation.
Cutimed Siltec Sorbact B kamera btn2 kamera btn 10 AA Cutimed Siltec Sorbactist eine Kombination aus Cutimed Siltec und Cutimed Sorbact mit ausgezeichneter antimikrobieller Wirkung und hoher Exsudataufnahme. Cutimed Sorbion Sorbact ist ein superabsorbierender antimikrobiell wirkender Verband der bei stark exsudierenden Wunden eingesetzt wird. Cutimed Sorbion Sorbact besteht aus einem DACC*-beschichteten Acetatgewebe und verfügt über einen superabsorbierenden Kern. Anwendung zur Infektionsprophylaxe aber auch bei infizierten Wunden mit starker Exsudation.

ZU BEACHTEN
Alle Cutimed Sorbact-Produkte benötigen einen direkten Kontakt mit der Wunde. Es ist streng darauf zu achten, dass keine fetthaltigen Substanzen (Cremes, Salben oder Öle) gemeinsam appliziert werden. Die Wirksamkeit des Materials kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Cutimed Siltec Sorbact B wird bei mäßig bis stark exsudierenden Wunden eingesetzt.

*siehe Glossar

Antiinf.wirk.Verb. antimik phys1li Infiziertes Ulcus cruris venosum UCVAntiinf.wirk.Verb. antimik phys2re Infizierte diabetische Ulzerationen am Unterschenkel

Bild 1: Infiziertes Ulcus cruris venosum (UCV)
Bild 2: Infizierte diabetische Ulzerationen am Unterschenkel

 

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Auch Hydrofaserverbände* mit Silberzusatz dienen als Wundfüller und finden ihren Einsatz bei infizierten und kritisch kolonisierten* Wunden.

Durafiber Ag ist eine gelbildende Wundauflage mit Silber, die bis zu 7 Tage antimikrobiell wirkt. Das Mazerationsrisiko wird durch eine primär vertikale Exsudataufnahme vermindert. Auch unter Druck nimmt der Verband gut auf. Durafiber Ag lässt sich durch seine hohe Strukturbeständigkeit mit einem Handgriff entfernen.

ZU BEACHTEN
Alle silberhaltigen Produkte dienen der antimikrobiellen Therapie in der infizierten und kolonisierten* Wunde. Daher sollte ein Einsatz über den Wundrand hinaus vermieden werden um Schäden durch Silberfreisetzung auf der gesunden Haut auszuschließen. Silberhaltige Produkte sind nicht kompatibel mit Produkten auf Ölbasis.

*siehe Glossar

Antiinf.wirk.Verb. Hydrofaserverb1li Infizierte Wunde nach Zehen und MittelfußamputationjpgAntiinf.wirk.Verb. Hydrofaserverb2re Kritisch kolonisierte Wunde nach Hämatomausräumung

Bild 1: Infizierte Wunde nach Zehen-und Mittelfußamputation
Bild 2: Kritisch kolonisierte Wunde nach Hämatomausräumung

WIRKUNGSWEISE
Auch Hydrofaserverbände* mit Silberzusatz dienen als Wundfüller und finden ihren Einsatz bei infizierten und kritisch kolonisierten* Wunden.

Durafiber Ag ist eine gelbildende Wundauflage mit Silber, die bis zu 7 Tage antimikrobiell wirkt. Das Mazerationsrisiko wird durch eine primär vertikale Exsudataufnahme vermindert. Auch unter Druck nimmt der Verband gut auf. Durafiber Ag lässt sich durch seine hohe Strukturbeständigkeit mit einem Handgriff entfernen.

ZU BEACHTEN
Alle silberhaltigen Produkte dienen der antimikrobiellen Therapie in der infizierten und kolonisierten* Wunde. Daher sollte ein Einsatz über den Wundrand hinaus vermieden werden um Schäden durch Silberfreisetzung auf der gesunden Haut auszuschließen. Silberhaltige Produkte sind nicht kompatibel mit Produkten auf Ölbasis.

*siehe Glossar

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Alginate mit Silberzusatz finden ihren Einsatz bei infizierten und infektionsgefährdeten Wunden. Sie werden in Wundtaschen eingebracht, können teilweise größere Mengen Exsudat aufnehmen und wirken z. T. antiseptisch*, bakterizid* oder antimikrobiell*

Biatain Alginate Ag ist eine hochsaugfähige, antimikrobielle Auflage aus Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC)*, in der ein ionischer Silberkomplex* homogen verteilt ist. Bei Exsudataufnahme formt sich ein kohäsives, strukturbeständiges Gel, das je nach Exsudatmenge Silberionen freisetzt. Die antimikrobielle Wirkung tritt im sich formenden Gel und am Wundgrund ein.

Melgisorb Ag kann mit seinen hochabsorbierenden, antimikrobiellen Eigenschaften bei allen mittel bis stark sezernierenden, oberflächlichen und tieferen Wunden eingesetzt werden. Der ionische Silberkomplex setzt bei Kontakt mit Wundexsudat Silberionen frei und wandelt sich in ein stabiles Gel um.

ZU BEACHTEN
Alle silberhaltigen Produkte dienen der antimikrobiellen Therapie in der infizierten und kolonisierten* Wunde. Daher sollte ein Einsatz über den Wundrand hinaus vermieden werden um Schäden durch Silberfreisetzung auf der gesunden Haut auszuschließen. Silberhaltige Produkte sind nicht kompatibel mit Produkten auf Ölbasis.

*SIEHE GLOSSAR

Antiinf.wirk.Verb. Alginate1li Zustand nach postoperativem Abszess nach KaiserschnittAntiinf.wirk.Verb

Bild 1: Zustand nach postoperativem Abszess nach Kaiserschnitt
Bild 2: Wundheilungsstörung in der Leiste, lokal infiziert

WIRKUNGSWEISE
Alginate mit Silberzusatz finden ihren Einsatz bei infizierten und infektionsgefährdeten Wunden. Sie werden in Wundtaschen eingebracht, können teilweise größere Mengen Exsudat aufnehmen und wirken z. T. antiseptisch*, bakterizid* oder antimikrobiell*

Biatain Alginate Ag ist eine hochsaugfähige, antimikrobielle Auflage aus Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC)*, in der ein ionischer Silberkomplex* homogen verteilt ist. Bei Exsudataufnahme formt sich ein kohäsives, strukturbeständiges Gel, das je nach Exsudatmenge Silberionen freisetzt. Die antimikrobielle Wirkung tritt im sich formenden Gel und am Wundgrund ein.

Melgisorb Ag kann mit seinen hochabsorbierenden, antimikrobiellen Eigenschaften bei allen mittel bis stark sezernierenden, oberflächlichen und tieferen Wunden eingesetzt werden. Der ionische Silberkomplex setzt bei Kontakt mit Wundexsudat Silberionen frei und wandelt sich in ein stabiles Gel um.

ZU BEACHTEN
Alle silberhaltigen Produkte dienen der antimikrobiellen Therapie in der infizierten und kolonisierten* Wunde. Daher sollte ein Einsatz über den Wundrand hinaus vermieden werden um Schäden durch Silberfreisetzung auf der gesunden Haut auszuschließen. Silberhaltige Produkte sind nicht kompatibel mit Produkten auf Ölbasis.

*SIEHE GLOSSAR

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Intertrigo und Nässeekzeme treten nicht nur im Bereich der Wundumgebung auf, sondern auch in Hautfalten, wie z.B. unter der Brust oder in Bauchfalten. In diesen durch hohe Feuchtigkeit, wie Schwitzen, belasteten Regionen kann es zu einer irritativen Kontaktdermatitis führen.

InterDry ist ein weicher, feuchtigkeitstransportierender unsteriler Textilstoff mit einem antimikrobiellen Silberkomplex. Das Produkt ist für die Anwendung auf der Haut zwischen einander berührenden Hautflächen, wo es durch Perspiration und Reibung zu Entzündungen und/oder Reizungen kommt bzw. dies zu erwarten ist, indiziert.

ZU BEACHTEN
Das Produkt steht unsteril als Meterware zur Verfügung und kann nicht regelhaft als Verbandmittel mit der Krankenkasse abgerechnet werden.

Antibakt. Textil1 li Intertrigo im Bereich der BauchfalteAntibakt. Textil2 re Intertrigo im Bereich der Brustumschlagfalte

Bild 1: Wundheilungsstörung postoperativ am Bauchnabel
Bild 2: Intertrigo im Bereich der Brustumschlagfalte

WIRKUNGSWEISE
Intertrigo und Nässeekzeme treten nicht nur im Bereich der Wundumgebung auf, sondern auch in Hautfalten, wie z.B. unter der Brust oder in Bauchfalten. In diesen durch hohe Feuchtigkeit, wie Schwitzen, belasteten Regionen kann es zu einer irritativen Kontaktdermatitis führen.

InterDry ist ein weicher, feuchtigkeitstransportierender unsteriler Textilstoff mit einem antimikrobiellen Silberkomplex. Das Produkt ist für die Anwendung auf der Haut zwischen einander berührenden Hautflächen, wo es durch Perspiration und Reibung zu Entzündungen und/oder Reizungen kommt bzw. dies zu erwarten ist, indiziert.

ZU BEACHTEN
Das Produkt steht unsteril als Meterware zur Verfügung und kann nicht regelhaft als Verbandmittel mit der Krankenkasse abgerechnet werden.

WIRKUNGSWEISE
Alginatkompressen bestehen aus tamponierbaren, wirkstofffreien Calcium-Alginat-Fasern, die sich im Austausch mit Natriumsalzen von Blut oder Exsudat in ein hydrophiles Gel umwandeln. Einige Alginate bleiben jedoch form- und strukturstabil, wandeln sich also nicht in ein Gel um. Je nach Wundverhältnis finden sie ihren Einsatz. Infolge des intrakapillären Saugvermögens werden nicht nur überschüssiges Wundexsudat, sondern auch Keime und Detritus aufgenommen und mit jedem Verbandwechsel mechanisch entfernt. 
Alginate, mit oder ohne Zusatz, dienen als Wundfüller und exsudataufnehmende Verbandstoffe, die auch die Verbandwechselintervalle verlängern können. Die Besonderheiten einzelner Produkte sind anschließend noch einmal aufgeführt. 

Der weiche und gut applizierbare Biatain Alginate Alginatverband ist durch den Zusatz von Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC) ein sehr stark absorbierendes Produkt. Hohe Reißfestigkeit und hohe Gelintegrität zeichnen Biatain Alginate zusätzlich aus. 

kliniderm alginate standard und kliniderm alginate cavity bestehen aus Kalzium-Alginat-Fasern, die sich durch Ionenaustausch in ein hydrophiles, sehr saugfähiges Gel umwandeln. Die Cavity-Variante lässt sich gut als Wundfüller in tiefen und unterminierten Wunden einsetzen.

Melgisorb Plus ist ein hochabsorbierender Natrium-Alginatverband. Die Alginatfasern bilden beim Kontakt mit dem Wundexsudat ein Gel, das die Wunde feucht hält und sich durch Spülen mit Kochsalzlösung einfach entfernen lässt.

Sorbalgon Classic und Sorbalgon T Classic sind tamponierbare, wirkstofffreie Kompressen und Tamponadestreifen aus Calciumalginat-Fasern. Keime werden während der Umwandlung in der Gelstruktur eingeschlossen. Sorbalgon und Sorbalgon T sind tamponierbare, wirkstofffreie Kompressen und Tamponadestreifen aus Calciumalginat-Fasern. Keime werden während der Umwandlung in der Gelstruktur eingeschlossen. 

UrgoSorb besteht aus Calcium-Alginat und angelagerten Hydrokolloidpartikeln. Es besitzt eine hohe Absorptionsfähigkeit und lässt sich im feuchten Zustand leicht in einem Stück entfernen.

ZU BEACHTEN
Hauptanwendungsgebiet: Wunden mit zerklüftetem Wundgrund. Durch Gelierung des Alginates wird eine Traumatisierung von Granulationsgewebe vermieden. Der alleinige Einsatz bei infizierten Wunden ist nicht möglich. Achtung beim Einsatz von Alginaten in Fistelgängen o.ä. Stark gelierende Alginate lassen sich nur schwerlich entfernen. Trockene Wunden und Nekrosen werden nicht mit Alginaten versorgt.