WIRKUNGSWEISE
Honig entfaltet eine osmotische Wirkung in der Wunde. Bei diesem Vorgang erfolgte die Glucoseoxidation in Glyconsäure und Wasserstoffperoxyd. Die Wunde wird „angesäuert“, eine antibakterielle Wirkung entsteht. Die Matrix-Metalloprotheasen (MMP) werden gehemmt und bei stagnierenden Wundverhältnissen kann ein „Heilungsschub“ ausgelöst werden. L-mesitran soft ist ein antibakteriell wirkendes Wundgel mit Zusatz von Honig und speziell für keimbelastete Wunden entwickelt.
L-mesitran Wundsalbe (oinment) enthält Sonnenblumenöl und nur wenig Wasser, sie wirkt abdeckend.
L-mesitran hydro und tulle sind primäre Wundauflagen mit hohem Honiganteil, die viel Wundexsudat aufnehmen können und mit den gängigen Sekundärverbänden abgedeckt werden. Bei L-mesitran border wird das Exsudat im Verband eingelagert und über eine semipermeable Folie als Wasserdampf nach außen abgegeben.
ZU BEACHTEN
Durch die Osmose* kann es gelegentlich bei Patienten zu kurzzeitigen Schmerzen kommen, die aber nach wenigen Minuten nachlassen. Der Einsatz von Wundauflagen mit Honig bei lokal infizierten Wunden oder in infizierten Wundhöhlen sollte mit besonderer Wachsamkeit und ärztlicher Belgeitung durchgeführt werden. Es ist möglich, dass die antibakterielle Wirkung von Wasserstoffperoxyd durch das körpereigne Enzym Katalase* neutralisiert wird.
Bild 1: Ulzera bei Vaskulitis am Vorfuß, kolonisiert
Bild 2: Kolonisiertes Ulcus cruris venosum über dem Innenknöchel
WIRKUNGSWEISE
Honig entfaltet eine osmotische Wirkung in der Wunde. Bei diesem Vorgang erfolgte die Glucoseoxidation in Glyconsäure und Wasserstoffperoxyd. Die Wunde wird „angesäuert“, eine antibakterielle Wirkung entsteht. Die Matrix-Metalloprotheasen (MMP) werden gehemmt und bei stagnierenden Wundverhältnissen kann ein „Heilungsschub“ ausgelöst werden. L-mesitran soft ist ein antibakteriell wirkendes Wundgel mit Zusatz von Honig und speziell für keimbelastete Wunden entwickelt.
L-mesitran Wundsalbe (oinment) enthält Sonnenblumenöl und nur wenig Wasser, sie wirkt abdeckend.
L-mesitran hydro und tulle sind primäre Wundauflagen mit hohem Honiganteil, die viel Wundexsudat aufnehmen können und mit den gängigen Sekundärverbänden abgedeckt werden. Bei L-mesitran border wird das Exsudat im Verband eingelagert und über eine semipermeable Folie als Wasserdampf nach außen abgegeben.
ZU BEACHTEN
Durch die Osmose* kann es gelegentlich bei Patienten zu kurzzeitigen Schmerzen kommen, die aber nach wenigen Minuten nachlassen. Der Einsatz von Wundauflagen mit Honig bei lokal infizierten Wunden oder in infizierten Wundhöhlen sollte mit besonderer Wachsamkeit und ärztlicher Belgeitung durchgeführt werden. Es ist möglich, dass die antibakterielle Wirkung von Wasserstoffperoxyd durch das körpereigne Enzym Katalase* neutralisiert wird.
WIRKUNGSWEISE
Vacutex
ist eine Wundauflage mit multidirektionaler, beschleunigter Kapillarwirkung für den Einsatz bei schlecht heilenden, mäßig oder stark nässenden Wunden wie Ulcus cruris, diabetischer Fuß, venöse Beinulzera, Dekubitus und postoperative Wundheilungsstörungen. Die Wundauflage absorbiert Exsudat und leitet es in den Deckverband ab. Bei tiefen oder unterminierten Wunden kann das Material in Form von Streifen, Stapeln oder versetzt angeordneten Schichten auf die Wunde gelegt werden.
ZU BEACHTEN
Der Einsatz von Vacutex bei schwach exsudierenden Wunden ist in Kombination mit einem Wunddistanzgitter sinnvoll, da die Wundauflage durch die starke Wirkung des Verbandes sonst am Wundgrund verkleben kann. Vacutex darf nicht auf stark blutende Wunden oder bei arteriellen Blutungen angewendet werden.
Bild 1: Kreuzbeindekubitus mit tiefer Wundhöhle und Wundrandunterminierung
Bild 2: Zustand nach Leistenbruchoperation und sekundärer Wundbehandlung – Wundtiefe bis zu 6,5 cm
WIRKUNGSWEISE
Vacutex ist eine Wundauflage mit multidirektionaler, beschleunigter Kapillarwirkung für den Einsatz bei schlecht heilenden, mäßig oder stark nässenden Wunden wie Ulcus cruris, diabetischer Fuß, venöse Beinulzera, Dekubitus und postoperative Wundheilungsstörungen. Die Wundauflage absorbiert Exsudat und leitet es in den Deckverband ab. Bei tiefen oder unterminierten Wunden kann das Material in Form von Streifen, Stapeln oder versetzt angeordneten Schichten auf die Wunde gelegt werden.
ZU BEACHTEN
Der Einsatz von Vacutex bei schwach exsudierenden Wunden ist in Kombination mit einem Wunddistanzgitter sinnvoll, da die Wundauflage durch die starke Wirkung des Verbandes sonst am Wundgrund verkleben kann. Vacutex darf nicht auf stark blutende Wunden oder bei arteriellen Blutungen angewendet werden.
WIRKUNGSWEISE
Ob sehr oberflächliche Hautabschürfungen oder auch Verbrennungen 1. Grades lassen sich vielfältig selbständig behandeln. Bei kleinen Wunden – die vielleicht auch schon ein paar Tage älter sind – kommen oft Creme, Salbe oder ein Wundgel aus der Hausapotheke zum Einsatz. Ein fixierender Verband ist oft nicht erforderlich und wenn doch, dann reicht ein Pflaster aus.
Mit dem dexpanthenolhaltigen Tyrosur CareExpert Wundgel kann die geschädigte Haut gleichzeitig gepflegt werden, da es die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
Mit Tyrosur Wundheilgel und Tyrosur Wundheilpuder lassen sich oberflächliche, wenig exsudierende infizierte Hautabschürfungen behandeln.
ZU BEACHTEN
Tyrosur Wundheilgel und Tyrosur Wundheilpuder verfügen über einen antibakteriellen Wirkstoff (Tyrothricin) und sollten deshalb mit entsprechender Sorgfalt und nicht über längere Zeit eingesetzt werden. Treten Infektionszeichen wie Rötung, Schmerzen oder Eiter auf, ist ein Arzt aufzusuchen. Eine Tetanus-Impfung muss, wie bei allen traumatischen Wunden erforderlich, überprüft werden.
Bild 1: Schürfwunde am Daumen
Bild 2: Verbrennung durch heißen Wasserdampf
WIRKUNGSWEISE
Ob sehr oberflächliche Hautabschürfungen oder auch Verbrennungen 1. Grades lassen sich vielfältig selbständig behandeln. Bei kleinen Wunden – die vielleicht auch schon ein paar Tage älter sind – kommen oft Creme, Salbe oder ein Wundgel aus der Hausapotheke zum Einsatz. Ein fixierender Verband ist oft nicht erforderlich und wenn doch, dann reicht ein Pflaster aus.
Mit dem dexpanthenolhaltigen Tyrosur CareExpert Wundgel kann die geschädigte Haut gleichzeitig gepflegt werden, da es die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
Mit Tyrosur Wundheilgel und Tyrosur Wundheilpuder lassen sich oberflächliche, wenig exsudierende infizierte Hautabschürfungen behandeln.
ZU BEACHTEN
Tyrosur Wundheilgel und Tyrosur Wundheilpuder verfügen über einen antibakteriellen Wirkstoff (Tyrothricin) und sollten deshalb mit entsprechender Sorgfalt und nicht über längere Zeit eingesetzt werden. Treten Infektionszeichen wie Rötung, Schmerzen oder Eiter auf, ist ein Arzt aufzusuchen. Eine Tetanus-Impfung muss, wie bei allen traumatischen Wunden erforderlich, überprüft werden.
WIRKUNGSWEISE
Die Produktreihe NovoX besteht aus Medizinprodukten auf Basis einer mit Sauerstoff angereicherten Ölmatrix, die direkt mit einer Spritze auf die Läsion aufgetragen oder auf Mullbinden (Baumwolle und Polyamid), mehrschichtigen Gazen (Baumwolle), Polyurethan- und Polyesterträgern imprägniert wird. NovoX-Medizinprodukte können direkt auf traumatische Hautläsionen und chronische Wunden oder auch Verbrennungen/Verbrühungen appliziert werden. Die verzögerte Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) bewirkt eine Absenkung des pH-Wertes, was die Reepithelisierung begünstigt und der Vermehrung von Krankheitserregern entgegenwirkt. Je nach Exsudatanfall kann der Verbandwechselintervall zwischen 2-6 Tagen liegen. Eine Kompressionstherapie ist möglich.
ZU BEACHTEN
Es wird empfohlen, nicht haftende Sekundarverbände oder Verbände zu verwenden, die in der Lage sind, die Wundabsonderung zu absorbieren, nicht aber die ölhaftige Komponente des Medizinproduktes (z.B. Vliesstoff, silberfreies Alginat oder Hydrofasern). Keine PU-Schäume oder sonstige semiokklusiven Verbände als Sekundärverband wählen. Wenn der Verband beim Entfernen leicht am Wundbett anhaftet wird empfohlen, vorsichtig vorzugehen und mit einer Wundspülung (z.B. Kochsalzlösung) den Verband zu befeuchten. Vor dem Gebrauch lesen Sie immer die vom Hersteller mitgelieferten Warnhinweise und Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Bild 1: Ulcus cruris venosum mit zirkulärem Nässekzem
Bild 2: Verbrühung 2a-gradig durch heißes Wasser
WIRKUNGSWEISE
Die Produktreihe NovoX besteht aus Medizinprodukten auf Basis einer mit Sauerstoff angereicherten Ölmatrix, die direkt mit einer Spritze auf die Läsion aufgetragen oder auf Mullbinden (Baumwolle und Polyamid), mehrschichtigen Gazen (Baumwolle), Polyurethan- und Polyesterträgern imprägniert wird. NovoX-Medizinprodukte können direkt auf traumatische Hautläsionen und chronische Wunden oder auch Verbrennungen/Verbrühungen appliziert werden. Die verzögerte Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) bewirkt eine Absenkung des pH-Wertes, was die Reepithelisierung begünstigt und der Vermehrung von Krankheitserregern entgegenwirkt. Je nach Exsudatanfall kann der Verbandwechselintervall zwischen 2-6 Tagen liegen. Eine Kompressionstherapie ist möglich.
ZU BEACHTEN
Es wird empfohlen, nicht haftende Sekundarverbände oder Verbände zu verwenden, die in der Lage sind, die Wundabsonderung zu absorbieren, nicht aber die ölhaftige Komponente des Medizinproduktes (z.B. Vliesstoff, silberfreies Alginat oder Hydrofasern). Keine PU-Schäume oder sonstige semiokklusiven Verbände als Sekundärverband wählen. Wenn der Verband beim Entfernen leicht am Wundbett anhaftet wird empfohlen, vorsichtig vorzugehen und mit einer Wundspülung (z.B. Kochsalzlösung) den Verband zu befeuchten. Vor dem Gebrauch lesen Sie immer die vom Hersteller mitgelieferten Warnhinweise und Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
WIRKUNGSWEISE
epicite ist eine hydroaktive Wundauflage, basierend auf biosynthetischer Cellulose und enthält mehr als 95 % isotonische Kochsalzlösung. Die Wundauflage schafft ein feuchtes Wundmilieu bei gleichzeitiger Aufnahme von Wundexsudat. Die enthaltene Feuchtigkeit unterstützt die Wundreinigung sowie die Reaktivierung der Wundheilung und ermöglicht einen schmerzarmen Verbandwechsel.
kann sehr gut für eine autolytische Wundreinigung sowie zur Reaktivierung der Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt werden. Nekrotisches Gewebe wird rehydriert (erweicht) und kann nach einiger Zeit der Anwendung leichter entfernt werden, dies gilt auch für festsitzenden Fibrinbelag. Die Fixierung erfolgt mit einer Folie oder bei mäßig exsudierenden Wunden ggf. mit einem PU-Schaum oder einer superabsorbierenden Kompresse.
epicite hydro wirkt kühlend und wird speziell bei Brand- und Verbrühungswunden 1. und 2. Grades eingesetzt. Falls notwendig, kann epicite hydro mit einer Fettgaze und einer absorbierenden Auflage fixiert werden.
ZU BEACHTEN
Nicht bei infizierten Wunden einsetzen. Ein Tränken mit Antiseptika sollte nur dann erfolgen, wenn eine ausreichend lange Einwirkzeit gegeben ist, um eine therapeutisch wirksame Konzentration in der Wundauflage zu erreichen. Trockene, über den Wundrand hinausgehende Teile des Verbandes lassen sich durch Zuführen von Wundspüllösung wieder
erweichen. Der Verband ist mit einer sterilen Schere zuschneidbar. epicite hydro ist vorzugsweise indiziert bei Brand- und Verbrühungswunden bis 2b-gradig. epicite balance ist indiziert bei chronischen und sekundärheilenden Wunden.
Bild 1: Ulcus cruris arteriosum mit Wundrandnekrosen, postoperativ nach Gefäßsanierung
Bild 2: Verbrühung 2. Grades über linkem Daumen und Handrücken
Seite 1 von 10